Als für leichtes Radfahren optimierter Carbon-Flaschenhalter liegt sein Hauptvorteil in der synergetischen Gewichtsreduzierung, die durch Materialverarbeitung und Strukturdesign erreicht wird. Der Hauptkörper nutzt die unidirektionale Toray T700 Carbonfaser-Webtechnologie und verwendet ein dreilagiges Präzisions-Layupdddhh anstelle der traditionellen vierlagigen Konstruktion. Im stark beanspruchten Hakenbereich bleiben drei Lagen Carbonfaser für mehr Stabilität erhalten, während die nicht beanspruchten Bereiche auf zwei Lagen reduziert sind. Dadurch wird ein Gleichgewicht aus Leichtigkeit und Steifigkeit bei außergewöhnlich geringen 10,9 g erreicht. Das duale obere und untere Hakendesign überwindet die Einschränkungen traditioneller Einzelhaken. Der untere Haken verfügt über eine gebogene Stützstruktur und nimmt Standard-Sportflaschen (500–750 ml) mit einem Durchmesser von 6–8 cm auf, spart Kraft beim Entnehmen und Einsetzen der Flasche und verhindert gleichzeitig, dass sie versehentlich verrutscht.
10,9 g Extrem leicht:
Durch die Verwendung von hochmoduliger Toray T700-Kohlefaser (Zugmodul 240 GPa) und ein unidirektionales Web- und Präzisions-Layup-Verfahren wiegt jeder Flaschenhalter nur 10,9 g. Das ist über 15 % leichter als herkömmliche Flaschenhalter aus Kohlefaser (13–15 g) und über 50 % leichter als Flaschenhalter aus Aluminiumlegierung (25–30 g). Dadurch wird das Rahmengewicht effektiv reduziert und die Fahrflexibilität verbessert, wodurch sich der Flaschenhalter besonders für gewichtssensible Fahrsituationen wie Straßenrennen und Langstreckenradfahren eignet.
Obere und untere Doppelkrallen für sicheres Festklemmen:
Die innovativen oberen und unteren Doppelklauen erhöhen die Reibung mit der Flasche und erzeugen so eine ddhhhhhebeähnliche Unterstützung, die ein Absinken der Flasche bei Stößen verhindert. Bei Berg-Schotter-Tests (25 km/h) und Autobahn-Beschleunigungstests blieb die Flasche stabil, hatte einen stabilen Griff und fiel nicht herunter. Die Klemmstabilität ist 30 % höher als bei einem Flaschenhalter mit einer Klaue.
Schnelle Installation mit zwei Schrauben:
Es passt sich den branchenüblichen Befestigungslöchern für Flaschenhalter mit 14 mm Abstand an und benötigt zur Befestigung nur zwei Schrauben. Es wird kein Werkzeug benötigt, und die Montage erfolgt durch handfestes Anziehen (Montagezeit ≤ 1 Minute). Nach der Montage sitzt es mit einem Abstand von ≤ 0,5 mm fest am Rahmen und eliminiert so unerwünschte Geräusche und Vibrationen während der Fahrt. Es erleichtert außerdem die tägliche Demontage und Reinigung.
Hohe Steifigkeit und Verformungsbeständigkeit:
Trotz des extremen Gewichts sind wichtige Bereiche (Klauen und Befestigungslöcher) mit drei Lagen Kohlefaser verstärkt, wodurch eine Biegefestigkeit von 1200 MPa erreicht wird. Bei einem Zugversuch mit 200 N (entspricht dem Aufhängen eines 5 kg schweren Gewichts) zeigte sich eine Verformung von ≤ 0,3 mm, ohne bleibende Verformung nach dem Loslassen. Er hält der Abnutzung durch wiederholtes Entnehmen und Einsetzen der Flasche bei normalem Gebrauch stand und verlängert seine Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Kohlefaser-Flaschenhaltern um 20 %.
Kompatibel mit allen Szenarien:
Passend für Standard-Sportflaschen mit einem Durchmesser von 6–8 cm und einem Fassungsvermögen von 500–750 ml. Egal ob Plastikflaschen oder Edelstahl-Thermoskannen (≤ 750 ml), die Halterung lässt sich stabil befestigen. Die Befestigungslöcher sind mit den meisten Modellen kompatibel, darunter Rennräder, Mountainbikes und Stadträder. So ist eine Verwendung ohne Rahmenmodifikation möglich, was sowohl professionellen Radsportlern als auch alltäglichen Reiseanforderungen gerecht wird.
Matte Carbon-Textur:
Die Oberfläche ist mit einer matten, transparenten Beschichtung versehen, die die natürliche Textur der Kohlefaser bewahrt, Blendeffekte bei hellem Licht minimiert und gleichzeitig die hochwertige Optik unterstreicht. Die Beschichtung ist nur 0,05 mm dick, trägt nicht zum Gewicht bei und bietet dennoch eine gewisse Kratzfestigkeit. Kleine Kratzer sind kaum sichtbar und sorgen für eine lang anhaltende Ästhetik.
Anwendungsgebiete für den Flaschenhalter:
Straßenrennen:
Das leichte Design von 10,9 g reduziert das Rahmengewicht und den Fahrwiderstand. In Kombination mit der Stabilität der oberen und unteren Haken ist es ideal für hochintensive Events wie Straßenrennen und Rundstreckenrennen. So können sich die Fahrer auf ihr Tempo konzentrieren, ohne Angst haben zu müssen, dass ihnen die Flasche herunterfällt.
Langstrecken-Ausdauerradfahren:
Das leichte Design reduziert die Rahmenbelastung bei langen Fahrten, während die Schnellmontage eine einfache Anpassung während der Fahrt ermöglicht. Der sichere Halt der oberen und unteren Haken sorgt dafür, dass die Flasche auch bei anspruchsvollen Anstiegen und Abfahrten stabil bleibt, den häufigen Flüssigkeitsbedarf der Fahrer deckt und das Langstrecken-Fahrerlebnis verbessert.
Mountainbike-Cross-Country:
Das rutschfeste und stützende Design der oberen und unteren Haken hält den starken Vibrationen von Schotterstraßen und steilen Hängen in den Bergen stand und verhindert so ein Verrutschen der Flasche. Die Schlagfestigkeit des Carbonfasermaterials hält leichten Stößen (wie z. B. Kratzern von Ästen) stand und eignet sich daher für leichtes bis mittelschweres Cross-Country-Radfahren in den Bergen.
Pendeln in der Stadt:
Dank der Schnellmontage- und Demontagefunktion lässt sich der Flaschenhalter nach dem Parken leicht abnehmen und geht nicht verloren. Das matte Carbon-Finish passt zu den meisten Pendlerfahrrädern, deckt den täglichen Flüssigkeitsbedarf und verbessert gleichzeitig die Gesamtästhetik. So wird eine perfekte Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik erreicht.Modifikation der Fahrradausrüstung:
Für Radsportbegeisterte, die leichte Modifikationen anstreben, kann das Gewicht von 10,9 g ein Schlüsselfaktor zur Reduzierung des Rahmengewichts sein. In Kombination mit anderen Leichtbaukomponenten (wie einem Carbon-Vorbau und einem leichten Sattel) kann es das Gesamtgewicht weiter reduzieren und die Fahrleistung verbessern. Das Doppelklauen-Design meistert zudem die Herausforderung, Leichtigkeit und Stabilität in Einklang zu bringen.
Die oben genannten Parameter dienen nur als Referenz. Für spezifische technische Parameter wenden Sie sich bitte an unsere Ingenieure.
Wir sind seit dem Jahr 2015 in der Carbon-Fahrradproduktionsbranche tätig und verfügen somit über eine 10-jährige Geschichte und Erfahrung.
100 Arbeiter, 30 Führungskräfte, 20 Ingenieure, 10 Verkäufer.
Carbon-Fahrradfelgen, Carbon-Speichen, Carbon-Laufräder, Kurbeln und andere Carbon-Fahrradkomponenten.
Unsere Fabrikfläche beträgt 2500 Quadratmeter und umfasst zwei Produktionslinien und eine Radbaulinie.
10.000 Stück/Monat für Carbonfelgen, 100.000 Stück/Monat für Carbonspeichen, 10.000 Stück/Monat für andere Carbon-Fahrradkomponenten wie Kurbeln, Lenker, Steckachsen usw.
10–15 Tage für Carbonfelgen (100–200 Stück), 7–10 Tage für Carbonspeichen, 25–30 Tage für Carbonräder.
Dies hängt von den Produktmodellen, Mengen und anderen Faktoren ab. Bei Carbonfelgen beispielsweise beträgt der Preis 80–130 USD pro Stück.
2 Jahre für Carbonfelgen und -räder, 1 Jahr für Carbonspeichen.
Wir konzentrieren uns auf OEM/ODM-Service für Kunden hauptsächlich auf dem europäischen und amerikanischen Markt.
Wir haben mit unseren großen OEM-Kunden eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet und dürfen daher nichts weitersagen, außer mit den großen Marken aus Europa und Amerika.
Unsere Fabrik befindet sich in Xiamen, China.