Die MH-SS310-Boost-XD-Naben
Als für Mountainbike-Rennen optimierte Nabe liegt ihre Kernstärke in der Boost-spezifischen Leistungssteigerung und der Multisystem-Kompatibilität. Der Nabenkörper ist aus einem einzigen Stück 6061-Aluminiumlegierung geschmiedet und wiegt damit 306 ± 15 g – 8 % weniger als eine Standard-Boost-Nabe gleicher Spezifikation. Sie verfügt über 15 x 100 mm Steckachsen vorne und 12 x 148 mm Steckachsen hinten, die mit Boost-Rahmen und -Gabeln kompatibel sind. Der Abstand von ≤ 0,02 mm gewährleistet eine stabile Radübertragung auch bei ständigen Turbulenzen.
Das 28/28-Loch-Straight-Pull-Design und die spezielle Stahlspeichenlochverstärkung beheben die mit herkömmlichen Naben verbundenen Lockerungsprobleme und erhöhen die Radsteifigkeit um 22 %. Es ist scheibenbremsenkompatibel und unterstützt austauschbare Freiläufe für Shimano HG/MS und S-Link XD, wodurch die Anpassung an verschiedene Schaltungssysteme ohne Austausch des Nabenkörpers möglich ist. Dies erfüllt die Anforderungen für Upgrades vom alltäglichen Offroad-Fahren bis hin zum professionellen Rennsport und macht es zu einer äußerst anpassungsfähigen Wahl für die individuelle Anpassung und Modifikation von Mountainbikes.
Boost-Spezifikationen verbessern die Leistung:
Steckachsen 15 x 100 mm vorn / 12 x 148 mm hinten. Durch die Vergrößerung des Nabendurchmessers auf 15 mm (vorne) / 12 mm (hinten) und die Verbreiterung des Flansches auf 65 mm erreicht die Konstruktion eine seitliche Torsionsfestigkeit von 850 N/mm, eine Steigerung von 30 % gegenüber Standard-Boost-Naben. In einem 2-Meter-Steinschlagtest betrug die Nabendurchbiegung ≤0,04 mm, was den Kraftübertragungsverlust in komplexem Gelände minimiert und die Offroad-Performance verbessert.
Leichtgewichtsbalance aus zwei Materialien:
Der Hauptkörper besteht aus einer 6061-Aluminiumlegierung, wobei redundante Komponenten durch Präzisionsbearbeitung entfernt wurden. Die Nabe und die Freilaufschnittstelle bestehen aus AL7075. Mit einem Gesamtgewicht von 306 ± 15 g erreicht das Design eine Balance aus geringem Gewicht und hoher Haltbarkeit. Die Vorderradnabe wiegt 100 ± 15 g und die Hinterradnabe 200 ± 15 g und ist damit 8 % leichter als eine Standard-Boost-Nabe aus demselben Material. Dies reduziert die Rotationsträgheit des Rades und ermöglicht eine direktere Tretkraft an Steigungen und eine 10 % verbesserte Fahreffizienz auf ebenen Straßen.
Optimiertes Straight-Pull-Speichendesign:
Das 28/28-Loch Straight-Pull-Design überträgt die Speichenspannung tangential auf die Nabe und reduziert so den Energieverlust um 18 %. Die Lochwand nutzt einen gebogenen Übergang und einen Carbonfaser-Verstärkungsring, um die Kontaktfläche im Vergleich zu herkömmlichen Straight-Pull-Löchern um 25 % zu vergrößern. Dadurch wird die Toleranz der Speichenspannungsverteilung innerhalb von 4 % gehalten, und der Rundlauf beträgt ≤0,08 mm. Dies minimiert den Luftwiderstand und das Risiko, dass sich die Speichen bei hohen Geschwindigkeiten lösen.
Multi-Freilauf-Kompatibilität:
Unterstützt Shimano HG/MS- und S-Link XD-Freiläufe für einen schnellen Austausch in ≤5 Minuten. Der S-Link XD-Freilauf ist mit 8-10-fach S-Link-Kassetten kompatibel und verfügt über ein Eingriffsspiel von ≤0,04 mm für sanftes Schalten. Der Shimano HG/MS-Freilauf ist mit 8-12-fach Shimano-Kassetten kompatibel und erfüllt die Anforderungen verschiedener Schaltungssysteme.
Haltbarkeit in rauen Umgebungen:
Die AL7075-Freilaufschnittstelle ist auf eine Dicke von 15 μm hartanodisiert und zeigt nach 12 Monaten Einsatz in schlammigen, regnerischen Umgebungen keinen erkennbaren Verschleiß. Der Flansch ist mit einer Rostschutzbeschichtung versehen und zeigte in einem 6-monatigen Salzsprühtest keinen Rost. Das Scheibenbremssystem, gepaart mit der starken Unterstützung der Stahlspeichen, verbessert die Bremsstabilität im Vergleich zu herkömmlichen Naben in komplexem Gelände um 25 %. WartungsarmDesign:
Durch den Einsatz abgedichteter Stahlkugellager mit Staub- und Wasserschutzklasse IP54 ermöglichen die Naben ein verlängertes Wartungsintervall von bis zu 6.000 Kilometern in schlammigen und sandigen Umgebungen. Dadurch reduziert sich der Wartungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Naben mit offenen Lagern um 50 %. Die Lager können einzeln ausgetauscht werden, was die Wartungskosten im Vergleich zum Austausch der gesamten Nabe um 60 % reduziert. Dadurch eignen sie sich für den langfristigen, häufigen Offroad-Einsatz.
OEM- und ODM-Dienste:
KOIBIKE verfügt über eine 2000 Quadratmeter große Produktionslinie für Naben, über 15 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung und über 10 Jahre Erfahrung in der Produktion von Fahrradnaben und -teilen. Wir können Ihnen professionelle OEM- und ODM-Dienste für alle Ihre Anfragen bieten.
Schnelle Vorlaufzeit:
KOBIKE verfügt über eine monatliche Kapazität von über 10.000 Paaren Fahrradnaben. Als professioneller Hersteller und Lieferant von Fahrradkomponenten sind wir in der Lage, Ihre Großbestellungen innerhalb von 3-5 Wochen nach Auftragsbestätigung zu liefern.
Produktzeichnungen
Zeichnung der Vorderradnabe:
Zeichnung der Hinterradnabe:
Anwendungsgebiete für dieMH-SS310-Boost-XDNaben Felgenbremsnaben:
Professionelles Mountain Cross-Country-Rennen:
Die Boost-spezifische Torsionssteifigkeit und der präzise Antrieb des SRAM XD-Freilaufs erfüllen die hohen Anforderungen professioneller Offroad-Rennen und trotzen häufigen Steinschlägen und starkem Bremsen. In Kombination mit der hohen Steifigkeit der Stahlspeichen sorgen sie für eine stabile Laufradstabilität auf technischen Singletrails und hügeligem Gelände und verbessern so die Performance.
Mountainbike-Boost-Modell-Upgrade:
Diese speziell für Boost-Rahmen entwickelte Nabe ist mit 2,6- bis 2,8-Zoll-Reifen kompatibel. Durch den Austausch der Nabe gegen ein Stahlspeichenrad lässt sich das Gesamtgewicht des Rades um 80 bis 120 g reduzieren. Gleichzeitig verbessert sich die Antriebseffizienz und Bremsstabilität. Damit wird den Leistungsanforderungen fortgeschrittener Fahrer, die ein Upgrade auf ein Boost-Modell wünschen, Rechnung getragen.
RH: Straßennabe
MH: MTB-Nabe
SS: Edelstahlspeiche
CS: Carbon-Speiche
RB: Felgenbremse
DB: Scheibenbremse
T: T-Kopf-Design
Modell | Bestimmungsgemäße Verwendung | Bremssystem | Löcher | Gewicht | SP/J-Bend | Lager | Materialien | QR/Steckachsengröße | Freilaufkörper |
RH-SS280-RB | Rennrad-Felgenbremsräder | Felgenbremse | 20/24 | 284±5g | Gerader Zug | Stahl/Keramik | Aluminium 6061+7075 | QR 9*100/10*130mm | SHIMANO HG/MSR/N3W/XDR |
RH-CS300-RB | Rennrad-Felgenbremsräder | Felgenbremse | 18/21(2:1) | 298±5g | Gerader Zug | Stahl/Keramik | Aluminium 6061+7075 | QR 9*100/10*130mm | SHIMANO HG/MSR/N3W/XDR |
RH-SS260-DB | Rennrad-Scheibenbremsräder | Scheibenbremse | 24/24 | 269±5g | Gerader Zug | Stahl/Keramik | Aluminium 6061+7075 | Steckachse 12*100/12*142mm | SHIMANO HG/MSR/N3W/XDR |
RH-CS275-DB | Rennrad-Scheibenbremsräder | Scheibenbremse | 24/24 | 279±5g | Gerader Zug | Stahl/Keramik | Aluminium 6061+7075 | Steckachse 12*100/12*142mm | SHIMANO HG/MSR/N3W/XDR |
RH-CS275T-DB | Rennrad-Scheibenbremsräder | Scheibenbremse | 24/24 | 283±5g | Gerader Zug | Stahl/Keramik | Aluminium 6061+7075 | Steckachse 12*100/12*142mm | SHIMANO HG/MSR/N3W/XDR |
RH-SS330-DB | Rennrad-Scheibenbremsräder | Scheibenbremse | 24/24 | 313±5g | Gerader Zug | Stahl/Keramik | Aluminium 6061+7075 | Steckachse 12*100/12*142mm | SHIMANO HG/MSR/N3W/XDR |
MH-SS310-Boost | MTB XC-Laufräder | Scheibenbremse | 28/28 | 306±5g | Gerader Zug | Stahl/Keramik | Aluminium 6061+7075 | Steckachse 15*100/12*148mm | SHIMANO HG/MS/XD |
MH-CS320T-Boost | MTB XC-Laufräder | Scheibenbremse | 24/24 | 330±5g | Gerader Zug | Stahl/Keramik | Aluminium 6061+7075 | Steckachse 15*100/12*148mm | SHIMANO HG/MS/XD |
Wir sind seit dem Jahr 2015 in der Carbon-Fahrradproduktionsbranche tätig und verfügen somit über eine 10-jährige Geschichte und Erfahrung.
100 Arbeiter, 30 Führungskräfte, 20 Ingenieure, 10 Verkäufer.
Carbon-Fahrradfelgen, Carbon-Speichen, Carbon-Laufräder, Kurbeln und andere Carbon-Fahrradkomponenten.
Unsere Fabrikfläche beträgt 2500 Quadratmeter und umfasst zwei Produktionslinien und eine Radbaulinie.
10.000 Stück/Monat für Carbonfelgen, 100.000 Stück/Monat für Carbonspeichen, 10.000 Stück/Monat für andere Carbon-Fahrradkomponenten wie Kurbeln, Lenker, Steckachsen usw.
10–15 Tage für Carbonfelgen (100–200 Stück), 7–10 Tage für Carbonspeichen, 25–30 Tage für Carbonräder.
Dies hängt von den Produktmodellen, Mengen und anderen Faktoren ab. Bei Carbonfelgen beispielsweise beträgt der Preis 80–130 USD pro Stück.
2 Jahre für Carbonfelgen und -räder, 1 Jahr für Carbonspeichen.
Wir konzentrieren uns auf OEM/ODM-Service für Kunden hauptsächlich auf dem europäischen und amerikanischen Markt.
Wir haben mit unseren großen OEM-Kunden eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet und dürfen daher nichts weitersagen, außer mit den großen Marken aus Europa und Amerika.
Unsere Fabrik befindet sich in Xiamen, China.