Fahrradfelgen aus Carbonfaser: Eine Welt voller bezaubernder Optik und Oberflächen

2025-09-08


Carbonfaserfelgen haben unterschiedliche Texturen, darunter unidirektionale (UD), multidirektionale Webarten (wie 1K, 3K und 12K) und spezielle Texturen (wie Marmor- und Schmetterlingsmuster). Die gängigsten Webarten unterscheiden sich durch die Anzahl der Carbonfaserbündel und das Webverfahren. Beispielsweise ist das UD-Gewebe eine unidirektionale Anordnung von Carbonfasern, während die K-Zahl (1K, 3K und 12K) die Anzahl der Carbonfaserbündel pro Millimeter Breite angibt. Das Webverfahren wird weiter in Leinwandbindung und Köperbindung unterteilt, um unterschiedliche optische und strukturelle Effekte zu erzielen.


Carbon Fiber Bicycle Rims

Carbongewebe-Texturen: Von der Handwerkskunst zur Ästhetik

1. UD-Textur (Unidirektional): Eine Performance-Ästhetik in Einfachheit

Die Carbonfasern sind parallel in eine Richtung angeordnet, ohne jegliche Verflechtung. Bei Lichteinwirkung offenbart sich die feine, glänzende Textur und erzeugt eine subtile, technologische Ästhetik. Der Hauptvorteil dieser Textur ist „Performance First“ – die Faserausrichtung richtet sich nach der auf die Felge ausgeübten Kraft und maximiert so die Steifigkeit. Dies macht sie zur bevorzugten Wahl für professionelle Rennrad-Laufräder.

Variantentexturen:


2. 3K-Textur: Ein feiner, dreidimensionaler visueller Fokus

Jeder Strang enthält 3.000 Carbonfilamente, die in Leinwand- oder Köperbindung verwoben sind, um eine feine Textur zu erzeugen. Diese Textur ist dreidimensionaler als die UD-Textur und daher sowohl aus ästhetischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen eine beliebte Wahl.

3K-Leinwandbindung: 

Die Textur weist ein kleines, kariertes Muster mit zartem Muster auf. In Kombination mit Rahmen in leuchtenden Farben (wie Rot oder Gelb) entsteht ein Kontrast zwischen warm und kühl, perfekt für den Stadtverkehr oder das gemütliche Fahren und verleiht einen Hauch von Energie.

3K-Twill: 

Die Textur ist um 45° abgewinkelt und sorgt so für einen dynamischeren Look. Der horizontale Köper sorgt für einen stabilen, gut geeigneten Look für Rahmen im Retro-Stil, während der vertikale Köper einen schlanken Look erzeugt, der perfekt zu hohen Rennradfelgen passt und die Linien der Felge optisch verlängert.

3K-Wabenstruktur: 

Durch ein spezielles Webverfahren entsteht eine hexagonale Wabenstruktur mit höherer Dichte, die an eine Carbonfaserpanzerung erinnert und ihr ein technisches und schützendes Gefühl verleiht. Sie wird häufig bei Mountainbike- oder Gravelfelgen verwendet. 


3. 12K Twill: Ein robuster, kraftvoller Look

Jeder Strang enthält 12.000 Carbonfilamente. Der größere Abstand zwischen den Strängen und die dickeren Stränge erzeugen eine starke optische Wirkung und heben sich sofort von anderen Texturen ab. Die Hauptanwendung sind mittelhohe bis hohe Felgen (ca. 40 mm). Die grobe Körnung gleicht die Schwere höherer Felgen aus und vermeidet optische Monotonie.

Beispielsweise erzeugt eine 50 mm tiefe Rennradfelge in Kombination mit einem 12K-Twill ein fließendes Laufgefühl, wenn sich das Rad bei hohen Geschwindigkeiten dreht und wird so zum optischen Mittelpunkt des Fahrrads. Dies ist ideal für Fahrer, die einen mutigen und individuellen Look schätzen.


4. Spezielle K-Wert-Texturen: Eine Nischenwahl

1K-Textur: Jeder Strang enthält nur 1.000 Carbonfasern mit einer feinen Textur wie Gaze. Sie wird hauptsächlich im Wulstbereich der Felge eingesetzt, wo es auf geringes Gewicht und Abziehfestigkeit ankommt. Die feine 1K-Textur ermöglicht eine bessere Haftung des Carbongewebes an der Felgenform und verbessert so die Dichtleistung.


18K-Textur: Jeder Strang enthält 18.000 Carbonfilamente mit einer Textur, die so rau wie gewebter Sack ist und eine industrielle Ästhetik bietet. Sie wird ausschließlich für Hochleistungs-Mountainbike- oder Fatbike-Felgen verwendet. Sie hält den Belastungen extremen Offroad-Fahrten stand und vermittelt optisch ein Gefühl von Robustheit und Langlebigkeit.


Malerei: Die Kunst der Farbe und des Schutzes

Wenn die Carbongewebestruktur die natürliche Basis ist, dann ist die Beschichtung das Sahnehäubchen – sie verleiht der Felge nicht nur eine satte Farbe, sondern verbessert auch die Verschleißfestigkeit der Oberfläche und verlängert ihre Lebensdauer.


1. Farbbeschichtung: Ein individueller Farbrausch

Durch das Aufsprühen von farbiger Farbe auf die Carbonfelgen entsteht eine harmonische Farbverbindung zwischen Rahmen und Felgen, eine beliebte Wahl für die individuelle Individualisierung.

The world’s first set of coloured carbon fibre bike wheels

Beliebte Stile:

Farbverlaufslackierung: Ein Übergang von hellem zu dunklem Blau in Kombination mit einem weißen Rahmen ist ideal für Fahrten im Sommer und erzeugt einen optisch kühlenden Effekt.

Chamäleon-Lackierung: Ein chromatischer Farbton ändert je nach Lichteinfall seine Farbe (z. B. violett im Sonnenlicht, grün im Schatten). Ideal für Fahrer, die einen einzigartigen Look suchen, der auf der Strecke sofort erkennbar ist. Glitzer-Lackierung: Durch Zugabe von feinem Metallic-Glitzer zur Grundfarbe entsteht im Sonnenlicht ein Sternenlichteffekt. Beachten Sie jedoch, dass der Glitzer das Gewicht um ca. 5 g erhöht. Leichtgewichts-Enthusiasten sollten daher vorsichtig wählen.


2. Klarlack: Die wahre Schönheit von Carbonfasern neu entdecken

Das Besprühen der Carbonfelgenoberfläche mit Klarlack, um die Carbonfaserstruktur vollständig freizulegen, ist die bevorzugte Wahl für Performance-Enthusiasten. Im Vergleich zur Basisfarbe kann Klarlack das Gewicht um 15–20 g reduzieren und gleichzeitig die natürliche Textur der Carbonfaser hervorheben.

Anwendungsfall: Im professionellen Straßenrennsport entscheiden sich die meisten Teilnehmer für Klarlackfelgen. Dies reduziert das Gewicht und schafft gleichzeitig eine saubere optische Kombination aus Carbonstruktur und Rennanzugfarbe, die nicht von der Konkurrenz ablenkt.


3. Strukturfarbe: Eine Nischen-Wahl der Spitzenklasse

Durch ein spezielles Verfahren wird eine dreidimensionale Textur auf der Lackoberfläche erzeugt, die die Grenzen flacher Beschichtungen überwindet. Dies ist für Radfahrer geeignet, die einen exklusiven, hochwertigen Look suchen.

Kristallstrukturlack: Eine Mischung aus destilliertem Wasser, Harnstoff und einem Netzmittel wird aufgesprüht. Dadurch entsteht eine chemische Reaktion, die eine kristalline, konkave und konvexe Textur erzeugt. Jede Felge ist einzigartig und hinterlässt einen charakteristischen Abdruck. Bitte beachten Sie jedoch: Dieser Prozess ist komplex, mit einem Individualisierungsprozess von bis zu zwei Wochen und einem zusätzlichen Gewicht von ca. 30 g.


Frosted Texture Paint: Dem Klarlack werden Frostpartikel hinzugefügt, um ein mattes Finish mit feiner, körniger Haptik zu erzeugen. Es widersteht effektiv Fingerabdrücken und kleinen Kratzern, ist alltagstauglich und pflegeleicht.


Leitfaden zur Muster- und Beschichtungskompatibilität

Straßenrennen: UD-Textur + Klarlack / heller Farbverlaufslack, wobei geringes Gewicht und geringer Luftwiderstand im Vordergrund stehen.


Mountain Cross Country: 12K-Textur + matte Farbe / dunkle Farbe, mit Betonung auf Haltbarkeit und Kratzfestigkeit.


Pendeln in der Stadt: 3K-Einfarbige Struktur + Glitzerlack / Helle Farblackierung, die Ästhetik mit täglicher Pflege in Einklang bringt. Gravel Cycling: Marmor-UD-Korn + Klarlack: Ausgewogene Leistung und Kratzfestigkeit.


Von der Schlichtheit der UD-Maserung bis zur Robustheit von 12K, von der Authentizität des Klarlacks bis zur Nische des Kristalllacks – das Aussehen und die Verarbeitung von Carbonfelgen sind seit langem Teil der Radsportkultur. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Leistungssteigerung, sondern Ausdruck der Persönlichkeit des Fahrers. Ob Sie ein Wettkampffahrer sind, der nach extremer Geschwindigkeit strebt, oder ein Freizeitsportler, der die Landschaft genießt – in der Maserung und Farbe von Carbonfelgen finden Sie Ihre ganz eigene Radsportidentität.




Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie m?glich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.