Warum ist die Speichenspannung eines Rades so wichtig?
Die Speichenspannung stellt für Radbauer ein zunehmendes Problem dar. Die größten Bedenken hinsichtlich der Speichenspannung betreffen deren Ausmaß und Gleichmäßigkeit.
Allein die im Rad verborgene Speichenspannung sorgt für Langlebigkeit, präzise Lenkung, schnelle Beschleunigung und kraftvolles Bremsen. Die Kunst des Radbaus besteht darin, die Speichenspannung in einem vernünftigen Bereich zu halten, um die Leistung zu maximieren. Es geht nicht nur darum, ob höher besser ist. Gleichzeitig müssen die Unterschiede zwischen den Speichen minimiert werden.
Das obige Bild zeigt die Speichenspannung von 28 Speichen ohne montierten Reifen. Schwarz steht für die Speichenspannung auf der Antriebsseite, Rot für die auf der Gegenseite. Im Spinnennetz dahinter beträgt der Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Speichen 200 N, was etwa 20 kgf (Kilogramm-Kraft) entspricht. Sie sehen, wie gering die Abweichung zwischen den Speichen ist.
Dieses Bild zeigt, wie sich der Reifendruck nach der Reifenmontage auf die Speichenspannung am Rad auswirkt. Die Gesamtspannung der Speichen nimmt zwar ab, der Unterschied zwischen den Speichen ist jedoch nicht signifikant.
Dieses Bild zeigt denselben Radsatz, diesmal jedoch mit montiertem Reifen und einem Fahrer in statischer Position. Man erkennt deutlich, dass die Speichenspannung in der oberen Hälfte des Rades zugenommen hat, während sie in der unteren Hälfte abgenommen hat. Das liegt daran, dass Speichen im Rad nur Spannung erzeugen, nicht aber als Stütze dienen. Wird das Rad zusätzlich belastet, erhöht sich die Speichenspannung in der oberen Hälfte.
Bei Laufrädern ist größer also nicht immer besser. Werkseitig gefertigte Laufräder verfügen in der Regel über unterschiedliche Speichenspannungseinstellungen, die sich nach dem jeweiligen Einsatzzweck und den verwendeten Speichen richten. Meistens liegt die Speichenspannung irgendwo in der Mitte oder knapp über der maximal zulässigen Spannung. Dies dient in erster Linie dazu, den unterschiedlichsten Benutzeranforderungen gerecht zu werden. Handgefertigte Laufräder hingegen bieten mehr Flexibilität und ermöglichen eine präzisere Einstellung der Speichenspannung, die auf individuelle Einsatzszenarien, Fahrgewohnheiten, Gewicht und andere Faktoren abgestimmt ist.