Korkbremsbeläge für Carbonfelgen sind Hochleistungsbremskomponenten, die speziell für Carbonfaser-Radsätze entwickelt wurden. Kork als Kernmaterial vereint Schutz und Funktionalität.
Ihr Kernkonzept besteht darin, sich an die Eigenschaften von Carbonfaserfelgen anzupassen. Das Korkmaterial weist eine moderate Härte auf, die nicht nur für eine stabile Reibung sorgt, um die Bremswirkung sicherzustellen, sondern auch Verschleiß und Kratzer auf der Oberfläche der Carbonfelgen minimiert. Dadurch werden Probleme wie Risse und Delaminierung der Carbonfelgen vermieden, die durch herkömmliche harte Bremsbeläge verursacht werden können, und die Lebensdauer hochwertiger Carbonfelgen wird effektiv verlängert.
Gleichzeitig verfügt Kork über eine hervorragende Wärmeableitungsleistung. Bei Dauerbremsungen (z. B. bei langen Abfahrten oder bei Hochgeschwindigkeitsbremsungen) kann er die durch Reibung entstehende Wärme schnell absorbieren und ableiten. Dadurch wird ein Verbrennen der Carbonfelgen (Schmelzen des Harzes und Verringerung der strukturellen Festigkeit) durch hohe Temperaturen verhindert und die Fahrsicherheit gewährleistet. Darüber hinaus lässt ihre Bremsleistung bei Nässe leicht nach, und die Reibungsgeräusche sind gering. Sie sind mit den meisten Fahrradbremssätteln kompatibel und somit eine spezielle Bremslösung für Carbonfelgen, die Schutz, Sicherheit und Komfort in Einklang bringt.
Korkmaterial Ultimativer Felgenschutz:
Mit ihrer moderaten Härte und weichen Textur sorgen Korkbremsbeläge für einen sanfteren Kontakt mit Carbonfelgen. Sie bieten eine stabile Bremskraft und minimieren gleichzeitig Verschleiß und Kratzer auf der Felgenoberfläche. Dadurch werden Risse oder Delaminierungen an Carbonfelgen, die durch herkömmliche harte Bremsbeläge verursacht werden können, grundsätzlich vermieden und die Lebensdauer hochwertiger Carbonfelgen deutlich verlängert.
Kompatibilität mit Carbonfelgen zur Vermeidung von Hochtemperaturrisiken:
Sie wurden speziell für Carbonfaser-Radsätze entwickelt und entsprechen genau der geringen Hitzebeständigkeit von Carbonfelgen. Kork selbst verfügt über eine hervorragende Wärmeableitungsleistung. Bei Dauerbremsungen (z. B. Bergab- oder Hochgeschwindigkeitsbremsungen) kann er Reibungswärme schnell absorbieren und ableiten, wodurch die Felgentemperatur in einem sicheren Bereich gehalten und das Risiko von Verbrennungen (z. B. Harzschmelzen oder verringerte Strukturfestigkeit) aufgrund hoher Temperaturen ausgeschlossen wird, was die Fahrsicherheit gewährleistet.
Stabiles Bremsen bei jedem Wetter.
Die Materialeigenschaften ermöglichen eine lineare und beherrschbare Bremskraft auf trockener Fahrbahn. Bei Regen oder Feuchtigkeit verringert sich der Reibungskoeffizient leicht, was eine stabile Bremswirkung und einen kontrollierbaren Bremsweg gewährleistet. Im Vergleich zum Rutschproblem mancher Bremsbelagmaterialien bei Nässe bieten sie dem Fahrer sicheres Bremsen bei jedem Wetter.
Leise und komfortabel:
Das Reibungsgeräusch zwischen Kork- und Carbonfelgen ist viel geringer als das von Gummi- oder Metallbremsbelägen, insbesondere bei langsamer Fahrt oder häufigem punktuellem Bremsen, und es treten fast keine harten Geräusche auf, was den Fahrvorgang ruhiger und komfortabler macht und das Gesamterlebnis optimiert.
Breite Kompatibilität. Einfache Installation:
Sie sind mit einer breiten Kompatibilität ausgestattet und passen auf die meisten Bremssattelsysteme von Rennrädern und Mountainbikes. Für die Installation sind keine komplexen Modifikationen erforderlich, wodurch Leistungsvorteile mit praktischem Komfort kombiniert werden.
Die Anwendungsgebiete von Korkbremsbelägen speziell für Carbonfelgen:
Rennräder:
Besonders High-End-Rennräder, die oft mit leichten Carbonfaser-Radsätzen (wie z. B. Carbon-Drahtreifenrädern) ausgestattet sind, stellen hohe Anforderungen an den Felgenschutz und die Wärmeableitungsleistung der Bremsbeläge. Korkbremsbeläge können diese Anforderungen genau erfüllen und eignen sich daher für Szenarien wie Rennen und Langstreckenfahrten.
Mountainbikes:
Einige High-End-Mountainbikes sind mit Carbonfaser-Radsätzen ausgestattet. Beim Fahren in schwierigem Gelände können die stabile Bremsleistung der Korkbremsbeläge auf nassen und rutschigen Straßen und ihre Schutzwirkung auf Carbonfelgen die Fahrsicherheit verbessern. Dies ist besonders für das Bergfahren unter nicht extremen Offroad-Bedingungen geeignet.
Gravelbikes:
Als Fahrradtyp, der Straßen- und leichte Offroad-Funktionen vereint, werden zunehmend Carbonfaser-Radsätze verwendet. Die Allwetter-Bremsstabilität und die geräuscharmen Eigenschaften von Korkbremsbelägen eignen sich für die unterschiedlichsten Fahrumgebungen (wie Straßen und Schotterwege).
Wir sind seit dem Jahr 2015 in der Carbon-Fahrradproduktionsbranche tätig und verfügen somit über eine 10-jährige Geschichte und Erfahrung.
100 Arbeiter, 30 Führungskräfte, 20 Ingenieure, 10 Verkäufer.
Carbon-Fahrradfelgen, Carbon-Speichen, Carbon-Laufräder, Kurbeln und andere Carbon-Fahrradkomponenten.
Unsere Fabrikfläche beträgt 2500 Quadratmeter und umfasst zwei Produktionslinien und eine Radbaulinie.
10.000 Stück/Monat für Carbonfelgen, 100.000 Stück/Monat für Carbonspeichen, 10.000 Stück/Monat für andere Carbon-Fahrradkomponenten wie Kurbeln, Lenker, Steckachsen usw.
10–15 Tage für Carbonfelgen (100–200 Stück), 7–10 Tage für Carbonspeichen, 25–30 Tage für Carbonräder.
Dies hängt von den Produktmodellen, Mengen und anderen Faktoren ab. Bei Carbonfelgen beispielsweise beträgt der Preis 80–130 USD pro Stück.
2 Jahre für Carbonfelgen und -räder, 1 Jahr für Carbonspeichen.
Wir konzentrieren uns auf OEM/ODM-Service für Kunden hauptsächlich auf dem europäischen und amerikanischen Markt.
Wir haben mit unseren großen OEM-Kunden eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet und dürfen daher nichts weitersagen, außer mit den großen Marken aus Europa und Amerika.
Unsere Fabrik befindet sich in Xiamen, China.